Wir schaffen für unsere Schüler einen Ort der Sicherheit
  • Jeder Schüler darf in Ruhe ankommen, sich einleben und sich wohlfühlen
  • Unsere Schüler dürfen sich Auszeiten nehmen (Chill-Out-Raum)
  • Wir begegnen uns mit Wertschätzung
  • Wir wissen um den guten Grund hinter jedem Verhaltensmuster
Wir unterstützen die Entwicklungsfähigkeit und die Persönlichkeit unserer Schüler
  • Unsere Schüler nehmen sich wahr und lernen ihre Stärken kennen (Soziales Lernen)
  • Wir unterstützen die Selbstwirksamkeit unserer Schüler
  • Wir stärken unsere Schüler in ihrer alltäglichen Handlungsfähigkeit
Wir bilden Gemeinschaft und leben tragfähige Beziehungen
  • Wir nehmen unsere gemeinsamen Regeln ernst
  • Wir wecken durch gemeinsame erlebnispädagogische Interaktionen ein Wir-Gefühl (Ausflüge, Soziales Lernen, Männerakademie AG)
  • Wir feiern Feste und Geburtstage
Wir bieten unseren Schülern die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe
  • Unsere Schüler bringen sich ein und dürfen ihre Interessen vertreten (SMV, Klassensprecher, Projekte „Schülerangebote“)
  • Wir nehmen uns bewusst als handelnde Menschen innerhalb der Gesellschaft wahr (Sozialprojekte, Sozialpraktikum)
Wir leben und vermitteln Werte auf der Basis des christlichen Glaubens
  • Wir Lehrer und Pädagogen verstehen uns als Vorbild in Annahme, Akzeptanz und gegenseitiger Hilfe
  • Wir setzen uns für ein friedliches und wertschätzendes Miteinander ein
  • Wir setzen die „Goldene Regel“ um (Reflexions-Bögen, Soziales Lernen)
Wir wecken Freude am Lernen und schaffen Erfolgserlebnisse
  • Wir schaffen durch geeignete Methoden und Themen motivierenden Unterricht
  • Wir geben unseren Schülern Wahlmöglichkeiten
  • Wir unterstützen unsere Schüler, einen positiven Umgang mit Anforderungssituationen zu finden
Wir arbeiten ressourcenorientiert, unterstützend und beratend
  • Wir erarbeiten individuelle Förderpläne und besprechen mit unseren Schülern Wochenziele
  • Wir beobachten und fördern unsere Schüler nach entwicklungspädagogischen Aspekten
Wir arbeiten professionell und gemeinsam mit beteiligten Helfersystemen
  • Wir erhalten Supervisionssitzungen fürs Schul-Team
  • Wir führen zwei Mal im Jahr „schulische Standortgespräche“ durch
  • Wir nehmen Teil an Hilfeplangesprächen, Fallgesprächen und Runden Tischen

 

Zurück zur Schule am Sperlingshof