Überblick
Das Schulmodellprojekt ISB wurde geschaffen, um individuell auf Schüler einzugehen, die in ihrer bisherigen Schullaufbahn gescheitert sind.
Diese Schüler werden bei uns in einer Klasse organisiert, die einen besonderen Betreuungsschlüssel an Lehrern und Pädagogen aufweist. Der Unterricht ist projektorientiert, lebensnah und praktisch ausgerichtet. So werden Unterrichtsinhalte mit praktischen und motivierenden Tätigkeiten verknüpft.
Ziele des ISB-Projekts
- Schülern einen Rahmen in einer Kleinst-Gruppe zu bieten, in dem Schule (wieder) Spaß macht
- Die Kinder und Jugendlichen sollen beim Erwerb der sozialen und schulischen Kompetenzen (Schulfähigkeit) die Begleitung und Unterstützung erfahren, die sie benötigen, um in eine Schulklasse des SBBZs mit Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung bzw. in eine allgemeinen Schule integriert werden zu können. Das heißt:
- Schaffen einer empathischen, wertschätzenden und schützenden Atmosphäre
- Selbstwert, Selbstkonzept und dadurch die Motivation verbessern
- Schulängste abbauen, Selbstwirksamkeit aufbauen
- Leistungslücken schließen und zu altersgemäßem Leistungsstand heranführen
- Lerntechniken und Methoden verbessern, bzw. erlernen
- Aufmerksamkeit erhöhen, Konzentrationsfähigkeit erweitern
- Handlungsstrategien in Konfliktsituationen erlernen
- pro-soziales Verhalten erlernen
- neue Interessen entdecken und entwickeln
Indikation für eine Aufnahme in das Schulmodellprojekt
- Verhaltensbedingte Unbeschulbarkeit in einer Schule
- Defizite nach langer Schulabwesenheit aufgrund Schulverweigerung u./o. Klinikaufenthalten bei gleichzeitiger Inanspruchnahme der Hilfen zur Erziehung in Form von stationärer und teilstationärer Unterbringung
- Angstsymptomatiken aufgrund belastender Biographien
- Symptomatiken, die die Teilhabe am Leben der Gesellschaft nicht nur vorübergehend erheblich erschweren
- Selbst- und fremdgefährdende Verhaltensweisen
Methodik
- ermutigende, ressourcenorientierte Grundhaltung
- Unterricht in Kleingruppe bis hin zum Einzelunterricht, falls erforderlich
- Klassen-Team aus Lehrern und Pädagogen als Schulische Integration unterstützt den Schüler individuell
- Nach einer Eingewöhnungsphase wird ein individueller Förderplan mit Wochenzielen erstellt
- Training des Sozialverhaltens
- Einbeziehung erlebnispädagogischer und lebenspraktischer Elemente
- Regelspiel-Situationen
Aufnahmekriterien
- Vorliegen eines Feststellungsbescheides zum Besuch eines SBBZs mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten sowie des zuständigen Jugendamtes
- Schüler der Klassenstufen 1 – 9, der Bildungsgänge Grund- und Werkrealschule, sowie des Bildungsgangs Förderschwerpunkt Lernen
…