
Bei frühsommerlichem Wetter fanden sich am 11.05.2022 gegen 18 Uhr ca. 80 Personen zu einer Führung mit Jeff Klotz an der Bushaltestelle beim Sperlingshof ein. Zunächst ging es über den Klosterweg in Richtung Autobahn/Nöttingen bis zur Waldgrenze.

Hier führte Jeff Klotz die interessierten Zuhörer aus den umliegenden Ortschaften und den Wohngruppen des Sperlingshofes zurück in eine Zeit vor über 500 Jahren, als an diesem Ort eine Klosteranlage auf dem Pilgerweg Richtung Rom stand.

Kloster
Luftbildaufnahmen des Baden-Württembergischen Landesdenkmalamtes aus dem Jahr 1986 ließen auf Wilferdinger Flur „Kloster“ beim Sperlingshof den Umriss einer abgegangenen Klosteranlage mit gotischer Kirche in den Äckern erkennen. Nach dem neusten Forschungsstand handelt es sich bei der Marienkirche um diese Klosterkirche. Die Flurnamen „Kloster“, „Klosterweg“ und „Eichweg“ erinnern heute noch an die Anlage. Die Kirche hatte eine Länge von 45,5 m und eine Breite von 17,5 m. Der Chor war 14 m lang und 12,5 m breit. Der ehemalige Brunnen lässt sich in Trockenzeiten an einem starken Pflanzenwuchs erkennen, welcher sich vermutlich im Chor befand. Der Legende nach sollen Kapuzinermönche einst dort eine Glocke versenkt haben. Des Weiteren wurden in dem Areal Ziegelreste, Grundmauern und ein Schlüsselbund aus dem Spätmittelalter gefunden.
Auf dem Rückweg zum Sperlingshof gab es auf halbem Wege nochmals einen Stopp und Herr Klotz erklärte wie die Gegend zu ihrem Namen „Sieh Dich für“ kam.
Im Innenhof des Alten Sperlingshofes angekommen, waren alle froh, dass sie im Schatten einen Sitzplatz fanden und sich mit einem Kaltgetränk und Wiener Würstchen versorgen konnten.

Herr Klotz beendete unter großem Applaus der Anwesenden seine Ausführungen und übergab das Wort an den Geschäftsführer des Sperlingshofes Raimund Schmidt, welcher den historischen Bogen bzgl. der Geschichte der Heimerziehung, in Bezug auf den diakonischen Hintergrund, beginnend mit Johann Hinrich Wichern (1833 Rauhes Haus Hamburg) bis hin zur aktuellen Einrichtung schlug und anschließend das Projekt „Lernen braucht T_Räume“ vorstellte.
Herr Schmidt war über das große Interesse an der Veranstaltung positiv überrascht und bedankte sich bei allen Besuchern für ihr Kommen, verbunden mit einer Einladung zum Tag der offenen Tür am 17. Juli 2022.