Die speziellen Voraussetzungen unserer Schüler
Falls Kinder und Jugendliche nicht über genügend positive Bewältigungsstrategien (Resilienz) verfügen, ergeben sich häufig einige der folgenden Beeinträchtigungen:
1) Beeinträchtigung in der Steuerung von Aufmerksamkeit, Gefühlen und Motivation
- häufig abgelenkt, von Reizen schnell überflutet (Impulskontrolle)
- Konzentrationsschwierigkeiten
- wenig Empathie
- Zusammenhang aus Ursache und Wirkung wird oft nicht erstellt (kognitive Flexibilität)
2) Beeinträchtigung der Beziehungsgestaltung
- aggressives Verhalten als erlernte Strategie
- entziehen aus schwierigen Situationen (oppositionelles Verhalten)
- Rückfall in kindliche Verhaltensweisen
- Rückzug, Depression, Verweigerung
- übertriebenes Streben nach Perfektionismus
3) Geringes Selbstwertgefühl / Selbstwirksamkeitserleben
- wenig Zutrauen, Verleugnung eigener Stärken
- wenig Durchhaltevermögen und Motivation
- Schwierigkeiten, den Wunsch nach Anerkennung aufzuschieben
Unsere Grundsätze
- Die Haltung der Lehrer/Pädagogen ist positiv, wertschätzend, stärkend, transparent und konsequent
- kleine Klassen, individuelle Beschulungsmaßnahmen
- Doppelbesetzung (Lehrer + Lehrer/Pädagoge)
- Klassenlehrerprinzip
- geeignete Räumlichkeiten (Chill-Raum, Einzelzimmer, Spielzimmer etc.)
- Anwendung des Fachkonzeptes ILEB (individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung) mit Beobachtungsbögen und erreichbaren (Wochen-) Zielen
Teams aus Lehrern und Pädagogen
- Schulleitungsteam und Steuergruppe als Team von Lehrern und Pädagogen
- Lehrer und Pädagogische Fachkraft (Schulische Integration/SIS) als Klassenleitungsteam
- Durchführung von systemischer und traumapädagogischer Team-Beratung
- Traumapädagogische Fortbildung, Supervision im Schul-Team
Gemeinsames Leben/Partizipation
- Schulfrühstück: Schüler sind mitverantwortlich für das gemeinsame Schulfrühstück
- SMV: Schüler-Mit-Verantwortung, aktive Mitgestaltung des Schullebens
- Schüler-Bücherei: Schüler leiten eigenverantwortlich die Schülerbücherei
Soziales Lernen
- gemeinsame Montagsrunde (Förderung der Schulgemeinschaft)
- Beziehungszeit (Eins-zu-Eins), Lehrersprechstunde (ILEB, Ziele)
- Thema der Woche für alle
- Feedback-System: Punkte in Form von Steckwürfeln, jede Stunde wird reflektiert
- Sozialprojekte: Arbeiten für andere (z.B. Wildpark, Altenheim, Kindergarten etc.)
- Lebens-Ordner: Sammlung zu Biografie, Persönlichkeit, Stärken, Fotos, Dokumentationen, persönliche Erfolge
Erlebnispädagogische und praktische Angebote
- Einheiten im Schulunterricht
- “Männerakademie“ als AG in einer festen Kleingruppe
- besondere Projekte, wie z.B. Kanu-Bau
- Waldwagen: Ein selbst renovierter Waldarbeiter-Wagen dient als „Wald-Aktions-Klassenzimmer“
Unterricht
- Kernfächer: M, D, E und fächerübergreifend Soziales Lernen
- Sachfächer, Projektzeiten
- Musik/Sport/Bildende Kunst als Neigungskurse
- Schulband, Gestaltungs-Kurse, Werken, Sportangebote
Tägliche Bewegungseinheit
- Jeden Morgen für alle in zwei Sportkursen: Koordinations-/Konditionstraining
Schülerfirma („Bike & More“)
- Schülerfirma mit den Abteilungen Büro (ITG, Gestaltung, Werbung), Fahrradwerkstatt, Holzwerkstatt, Küche, Schulgarten
Berufswege-Planung ab Kl. 7
- Unterrichtsfach WBS (Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung)
- Orientierung in Berufsfeldern/BIZ/Praktikum
Sonderbeschulungs-Konzepte
- Individuell zugeschnittene Möglichkeiten, wie Schule gelingt
- Kleinst-Klassen mit Pädagogischer Fachkraft (Schulische Integration / SIS)
- „ISB“ (intensive schulische Begleitung)
Zusammenarbeit, Kooperation mit anderen Institutionen
- Beratung und Unterstützung vor Ort bei Rückschulung auf öffentliche Schulen